Zurück

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)

Das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS), für Eltern, Lehrer und auch Betroffene ein zunehmendes Problem, kann mit einer Umstellung der Ernährung ebenso effektiv bekämpft werden wie mit Medikamenten wie etwa Ritalin. Denn überraschenderweise haben sich Diäten ohne Zusatzstoffe, Fertignahrung und die üblichen Auslöser von Allergien als mindestens ebenso wirksam erwiesen wie die Arzneien. Und: Sie haben auch keine schädlichen Nebenwirkungen. Dennoch empfehlen die maßgeblichen Mediziner die pharmakologische Variante. Die wichtigsten von ihnen haben einschlägige Interessenkonflikte.

 

Dass dieses Leiden, ebenso wie kindliche Migräne, mit Lebensmitteln zusammenhängen kann, hatte schon in den 1980er Jahren Professor Joseph Egger herausgefunden, der ursprünglich aus Südtirol stammte, aber an vielen Stationen geforscht und gelehrt hat, unter anderem in London, München und Meran.

 

Egger hatte für seine berühmt gewordene Studie, die 1985 im britischen Medizinerjournal The Lancet erschien, die kleinen Patienten mit einer eigens ausgetüftelten Diät gefüttert: ohne Tütensuppe, ohne Dosenravioli. Auch Hamburger waren verboten, ebenso Fertigjoghurts. Ausgeschlossen wurden des weiteren alle bekannten natürlichen Auslöser von Allergien wie Soja, Milch, Fisch.

 

Das Ergebnis: Bei 62 von 76 hyperaktiven Kindern verbesserte sich das Verhalten deutlich. In einer Gruppe von 88 kindlichen Migränepatienten schwanden die Beschwerden gar bei 93 Prozent. Gleichzeitig heilten, überraschenderweise, bei vielen Kindern auch zusätzliche Leiden wie Asthma oder juckende Ekzeme.

 

Mittlerweile belegen viele wissenschaftliche Untersuchungen die Einflüsse der Nahrung beim sogenannten Zappelphilippsyndrom und den positiven Effekt einer Ernährungsumstellung.

 

Von 200 hyperaktiven Kindern etwa, die an der Abteilung für Kinderheilkunde der Universität im australischen Melbourne behandelt wurden, zeigten 150 eine Verhaltensverbesserung nach einer farbstofffreien Diät. Einer Studie aus Kanada zufolge reagierte die Hälfte von 24 hyperaktiven Vorschulbuben positiv auf eine Diät ohne Farbstoffe, Schokolade, Glutamat, Konservierungsstoffe, Koffein und andere Auslöser von Allergien.

 

Die positiven Effekte der Ernährung hatte auch eine aufsehenerregende Untersuchung aus dem Jahr 2011 gezeigt: die sogenannte Inca-Studie (Impact of Nutrition on Children with ADHD, zu deutsch: Der Einfluss der Ernährung auf Kinder mit ADHS), ebenfalls erschienen im britischen Medizinerblatt The Lancet.

 

Für die Studie durften die Versuchskinder am ADHS-Forschungszentrum im niederländischen Eindhoven fünf Wochen nur ein sehr eingeschränktes Speisenangebot genießen, bestehend aus Lebensmitteln, bei denen keinerlei Allergien oder Unverträglichkeiten zu erwarten waren: zum Beispiel Reis, Birnen, Gemüse, Fleisch und Wasser.

 

Zugleich bekamen 50 Gleichaltrige, die sogenannte Kontrollgruppe ohne solche Einschränkungen, Essen, das allgemein als gesund gilt, bei dem aber auch Sachen dabei waren, die Unverträglichkeiten auslösen können.

 

Im zweiten Teil der Studie untersuchten die Wissenschaftler, ob bestimmte Nahrungsmittel zu einer Rückkehr der Symptome führten.

 

Das Ergebnis: Gebessert hatte sich die Situation bei 78 Prozent der Kinder, die auf Diät gesetzt wurden. Bei 64 Prozent von ihnen waren am Ende der Diät nach Aussagen der Studienleiterin Lidy Pelsser die ADHS-Symptome sogar »vollständig verschwunden«: Sie »verhielten sich wie normale, durchschnittliche Kinder ohne ADHS«.

 

Viele Untersuchungen haben auch gezeigt, welche Nahrungsmittel und Bestandteile als ADHS-Förderer wirken.

 

Die bei vielen Kindern beliebten Süßgetränke zum Beispiel.

 

Einen »Zusammenhang zwischen dem Konsum von Softdrinks und schlechtem Verhalten« gibt es schon bei den Fünfjährigen. Das ergab eine Studie von Forschern verschiedener amerikanischer Institute unter Leitung der Epidemiologin Shakira F. Suglia von der Columbia-Universität in New York. Dabei ging es um 2929 Kinder aus 20 amerikanischen Städten.

 

Und es zeigte sich: Je mehr Softdrinks sie tranken, desto aggressiver wurden sie, und sie hatten erhöhte Aufmerksamkeitsprobleme, verglichen mit jenen, die weniger oder gar keine solchen Süßgetränke schluckten. Vor allem ab vier Softdrinks am Tag waren die Effekte deutlich, aber auch bei Bonbons und anderen Süßigkeiten und sogar bei Fruchtsäften.

 

Speziell die Cola scheint das Zappelphilippsyndrom zu fördern, wie etwa eine Untersuchung aus Norwegen ergab. Bei den 5000 Jugendlichen aus Oslo im Alter von 15 bis 16 Jahren waren jene, die vier oder mehr Gläser am Tag tranken, überdurchschnittlich häufig hyperaktiv.

 

Vor allem die sogenannte ultra-verarbeitete Nahrung hat oft negative Folgen fürs Verhalten, weil sie viele der einschlägig verdächtige Zusatzstoffe enthält.

 

So stehen synthetische Farbstoffe, wie zum Beispiel das gelbe Tartrazin (E102), im Verdacht, ADHS-Symptome wie Reizbarkeit, Unruhe und Schlafstörungen zu verursachen. Eine australische Studie belegte diesen Effekt eindrucksvoll: Je höher die Tartrazindosen, desto auffälliger waren die Symptome. Auch eine britische Untersuchung hatte Zusammenhänge zwischen Zusatzstoffen, namentlich Farbstoffen, und ADHS ergeben (Southampton Six).

 

Süßigkeiten haben ähnliche Effekte: »Zucker wirkt eindeutig als Auslöser und Verstärker von Überaktivitätsymptomen«, sagte schon der Kinderneurologe Egger.

 

Schließlich kann auch das in vielen Süßigkeiten und Farbstoffen enthaltene Aluminium als ADHS-Förderer wirken. Manche Zusatzstoffe haben indirekte Effekte, wie die Zitronensäure (E330), die in vielen Limonaden, Kindertees, auch Gummibärchen enthalten ist: Sie erleichtert die Aufnahme von Metallen wie Aluminium im Gehirn.

 

Oft herrscht bei aggressiven und hyperaktiven Kindern auch ein Nährstoffmangel. So fehlten etwa Vitamine oder die besonders hirnwichtigen Omega-3-Fette.

 

Der indische Mediziner Kalpana Joshi untersuchte die Wirkung von Leinöl und Vitamin C auf das Verhalten von 30 Kindern, bei denen eine besonders ausgeprägte Form des Zappelphilippsyndroms vorlag. Die hyperaktiven und konzentrationsschwachen Kinder nahmen über einen Zeitraum von drei Monaten täglich Leinöl und zusätzlich 25 Milligramm Vitamin C zu sich. Bei allen Kindern verbesserten sich die Symptome des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms erheblich.

 

Die Erfolgsquote liegt bei vielen Diäten zwischen 70 bis 90 Prozent – und damit im gleichen Bereich wie bei chemischen Drogen wie etwa Ritalin. Manche Untersuchungen sehen sogar die Ernährungsumstellung als wirksamer an im Vergleich zur medikamentösen Behandlung.

 

Denn bei der pharmakologischen Behandlung mit Ritalin & Co. ist die Datenlage erstaunlich ernüchternd. Das jedenfalls ergab eine Untersuchung der renommierten Cochrane-Collaboration. Sie gilt als Maß aller Dinge in der Wissenschaft, weil sie mit größtmöglicher Seriosität die Faktenlage prüft.

 

Für diese Untersuchung hatte eine internationale Forschergruppe unter Leitung des dänischen Psychologen Ole Jakob Storebø insgesamt 185 Studien ausgewertet, bei denen die Effekte auf 12 000 Kinder in Europa und Amerika im Alter von drei bis 18 Jahren erhoben worden waren. Immerhin 72 der 185 Studien waren sogar von der Pharmaindustrie gesponsert worden. Heraus kamen aber:  Eher bescheidene Verbesserungen durch Medikamente wie Ritalin mit dem Wirkstoff Methylphenidat.

 

Die meisten Studien waren dabei „klein und von geringer Qualität“, und dauerten zudem durchschnittlich nur 75 Tage, also etwas mehr als zwei Monate. Daher könne man auf der Basis dieser Daten „nicht sicher sagen, ob Methylphenidat das Leben von Kindern und Jugendlichen mit ADHS verbessert.“ Und zudem sei es damit „unmöglich, die Langzeitwirkung von Methylphenidat zu bewerten.“ 

 

»Die Erwartung, die wir an die Behandlung haben, ist vermutlich größer, als es gerechtfertigt wäre«, sagte der Kinder- und Jugendpsychiater Morris Zwi aus London, der an der Studie beteiligt war.

 

Ärzte bevorzugen gleichwohl in der Regel genau diese Pillen mit dem bescheidenen Wirknachweis. 

 

Die bei ADHS maßgeblichen Mediziner behaupteten sogar hartnäckig: »In allen größeren Studien hat sich ein Nutzen von Diäten nicht nachweisen lassen.« So steht es in der »Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft ADHS der Kinder- und Jugendärzte e. V.«.

 

Auffällig viele der beteiligten ADHS-Professoren haben allerdings nach eigenen Angaben oft multiple Interessenkonflikte, aufgrund ihrer engen Verbindungen zu den entsprechenden Pharmafirmen.

 

Die Diagnose Hyperaktivität ist unter praktizierenden Kinderärzten im übrigen sehr umstritten. „Es gibt einen fließenden Übergang vom gesunden zum krankhaften Verhalten“, sagt Christa Schaff, Kinderpsychiaterin und Vize-Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie. „Neulich war ein Kind italienischer Eltern hier. Der Vater war gemeinsam mit mir gegen eine medikamentöse Behandlung – er sagte: Hier nennt man das Aufmerksamkeitsstörung, in Italien sind alle Kinder so.“